HALTUNG. BILDUNG. METHODEN-KOMPETENZ.

Wie wir arbeiten, lernen und gestalten auch von der Haltung, mit der wir in die Welt treten. Bildung und Methoden sind Werkzeuge – entscheidend ist, wie wir sie einsetzen, um Entwicklung zu ermöglichen. In meiner Arbeit stehen Offenheit, Achtsamkeit und eine zukunftsgerichtete Perspektive im Mittelpunkt.

  • Dynamic Facilitation (Narrativum) – Kreative, tiefgehende Dialoge, neue Perspektiven, Lösungen für komplexe Herausforderungen.

  • Art of Hosting (Pioneers of Change) – Kollektive Intelligenz nutzen, Zusammenarbeit stärken, nachhaltige Entscheidungen fördern.

  • Supervisions- & Coachingmethoden (BIFEB) – Reflexionsräume schaffen, Klarheit gewinnen, neue Handlungsspielräume eröffnen.

  • Authentic Movement & Somatic Experience (Art of Contact) – Körperwissen nutzen, Selbstwahrnehmung vertiefen, unbewusste Prozesse integrieren.

  • Design Thinking (Museumsmanagement NÖ) – Kreative Lösungsansätze, iteratives Arbeiten, neue Ideen für komplexe Probleme.

  • Gewaltfreie Kommunikation (Christian Lechner) – Konflikte als Entwicklungschance, Verständigung und Empathie stärken.

  • Philosophische Gesprächsführung (Akademie Philosophieren Wien) – Reflexionsräume für Sinnfragen, tiefgehende Denkprozesse anregen.

  • Traumainformierte Supervision, Führung & Konflikttransformation (Daniel auf der Mauer) – Sicherheit und Vertrauen fördern, nachhaltige Arbeitskultur stärken.

  • Theory U (edX, MITx U.Lab) – Veränderung aus der Zukunft heraus gestalten, durch tiefes Zuhören, Co-Kreation und iterative Entwicklungsprozesse tragfähige Lösungen entwickeln.

  • Soziokratische Moderation & Kollektive Führung – Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Verantwortung teilen, innovative Entscheidungsprozesse fördern.

  • Erlebnis- & Umweltpädagogik (LFI, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) – Natur als Erfahrungsraum nutzen, nachhaltiges Lernen und tiefgehende ökologische Verbindungen schaffen.

  • Tiefenökologie – Verbindung zur natürlichen Welt stärken, emotionale Resilienz im Umgang mit ökologischen Herausforderungen aufbauen.